Erstbesteigung 1858
Erstbesteigung 1858
Die Erstbesteigung wird in vielen Büchern beschrieben. So z.B. in "Über Eis und Schnee - Die höchsten Gipfel der Schweiz und die Geschichte ihrer Besteigung" von Gottlieb Studer oder in "Die Alpen" 1946. Auf diese Texte beziehen sich auch die Angaben in neueren Büchern, allen voran "Eiger - die vertikale Arena" von Daniel Anker.
Ich beschränke mich an dieser Stelle auf den Eintrag von Charles Barrington im Führerbuch von Christian Almer. Der Irländer aus Bray an der irischen Ostküste 15 km südlich von Dublin stellt nicht den typischen britischen Bergsteigerpionier jener Zeit dar. Er kam nur einmal in die Alpen, absolvierte mit Christian Almer und Peter Bohren zwei Touren über die Strahlegg und auf die Jungfrau. Seine dritte und letzte Tour war die Erstbesteigung des Eigers von der Wengernalp aus über die Westflanke und den Westgrat des Eigers.
Bis im Sommer 2008 gab es kein Bild von Charles Barrington. Im Nachlass eines verstorbenen Nachkommen von Charles Barrington ist ein Gemälde aufgetaucht, welches den Abenteurer, Sports- und Lebemann darstellt. Kopien des Bildes sind von den Nachfahren Charles Berringtons anlässlich der Jubiläumsfeier am 11. August 2008 nach Grindelwald gebracht worden.
Charles Barrington 1834 - 1901
Ron Barrington, Nachkomme von Charles
Die Familie Barrington am 11. August 2008 auf der Kleinen Scheidegg
Gedenktafel auf der Kleinen Scheidegg
Die Erstbesteiger v.l.n.r. Peter Bohren (Marco Bomio), Christian Almer (Toni Baumann), Charles Barrington (Sämi Michel)
Die Erstbesteigung des Eigers am 11. August 1858 ist Charles Barrington gerade mal ein neunzeiliger Eintrag in Christian Almers Führerbuch wert!
Immerhin nimmt er Bezug auf seinen früheren Eintrag, wo er die Fähigkeiten Almers bereits lobt.
So schreibt er im letzten Satz, dass von Almers Qualitäten als Führer nicht hoch genug gesprochen werden könne ...
Christian Almer 1826 - 1898
Peter Bohren 1822 - 1882
Die drei Erstbesteiger verliessen Grindelwald am 10. August abends und erreichten das Hotel auf der Wengernalp kurz vor Mitternacht. Nach kurzer Nachtruhe brachen sie um 3 Uhr 30 Min. des 11. August wieder auf. Der Gipfel wurde um 12 Uhr in nebligem Wetter erreicht. Nach 10 Minuten Aufenthalt begannen sie den Abstieg, den sie in 4 Stunden durchführten.